Dulce de Leche (vegan)

am

Wörtlich übersetzt bedeutet Dulce de Leche „Süßigkeit aus Milch“ und ist eine aus Lateinamerika stammende Karamellcreme mit so hohem Suchtfaktor, dass ich nicht sicher bin, ob sie wirklich legal ist. Traditionellerweise bereitet man sie zu, indem man eine Dose gezuckerte Kondensmilch lange und langsam im Wasserbad erhitzt. Dabei findet ein als „Maillard-Reaktion“ bezeichneter chemischer Prozess statt, der (auf hoch-komplexe) Weise dazu führt, dass sich (sehr vereinfacht gesagt) eiweißreiche Stoffe wandeln und Karamell- und Röstaromen entstehen.

Klassischerweise ist Dulce de Lece nicht vegan, aber die Autoren des sehr zu empfehlenden Kochbuch „Vegan Kitchen“ haben ein Rezept kreiert, das aus nur zwei Zutaten (Kokoscreme und Kokoszucker) besteht und im Grunde ebenso einfach wie das Original zuzubereiten ist.

Das Ergebnis? Unbeschreiblich! Ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass ich schon lange keine so köstliche Süßigkeit mehr gegessen habe. Machen wir uns natürlich nichts vor; nur weil hier vegan drauf steht, kann man bei der Menge an Zucker leider nicht ernsthaft von „gesund“ sprechen. Aber hin und wieder muss man einfach Fünfe grade sein lassen. Besonders, wenn etwas so köstlich ist.

Die Dulce de Leche macht sich großartig auf meinem veganen Banoffee Pie oder als Soße zu Schkoladen-Tarte, über jegliche Form von Eis und Obstsalat, oder, auch das kann ich besten Gewissens empfehlen, einfach pur.

Veganes Dulce de Leche

400ml Kokoscreme (nicht Kokosmilch!)
320 g Kokosblütenzucker

Für die Zubereitung die Kokoscreme und den Zucker verrühren und langsam erwärmen, bis der Zucker sich ganz aufgelöst hat. Dann zum Köcheln bringen und bei schwacher Hitze (wichtig, damit der Zucker nicht anbrennt) gute 25 Minuten köcheln lassen, bis eine zähflüssige Masse entsteht. Dabei so oft wie möglich umrühren.

Ankühlen lassen und entweder sofort servieren oder in ein luftdicht verschließbares Glas füllen. Wenn man es schafft, so lange die Finger von ihr zu lassen, hält sich die Dulce de Leche im Kühlschrank bis zu zwei Wochen.

 

 

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s