Die 0,1 Prozent-Hürde

Greek Yoghurt Cheesecake

Wenn griechischer Wein wie das Blut der Erde ist, was ist dann griechischer Joghurt? Der Schnee der Erde, ihr Sahnehäubchen, ihr i-Tüpfelchen? An dieser hinkenden Analogie lässt sich erahnen, dass schon Udo Jürgens ursprünglicher Vergleich nicht besonders treffend war. Zumindest sprachlich nicht. Die Erde hat nun mal kein Blut, also kann irgendetwas anderes auch nicht WIE dieses sein. Als direkte Metapher „griechischer Wein ist das Blut der Erde“ hätte man es ihm schon eher durchgehen lassen können: Das Blut als der essentielle Lebenssaft, der durch die Adern eines Organismus fließt… Fast hätte ich geschrieben „durch die Venen eines Organismus“. Ein böser Übersetzungsfehler aus dem Englischen, der sich still und heimlich in die deutsche Sprache eingeschlichen hat. „Adern“ heißt im Englischen „veins“ und wer nicht genau aufpasst, übersetzt das dann gerne mit „Venen“. So geschehen im ersten Teil der Herr der Ringe-Trilogie: Die Elbenprinzession Arwen sagt ihrem Geliebten Aragorn in einer Mondnacht, dass sie von einem der letzten großen Elbenkönige abstammt: „Isildur’s blood runs through my veins.“ In der deutschen Synchronfassung spricht Liv Tyler davon, dass Isildurs Blut durch ihre „Venen“ fließt. Spätestens seit diesem vor Millionen von Kinozuschauern gesprochenen Satz führen die deutschen Arterien ein Schattendasein.

Doch stopp, wir waren beim Joghurt: Und nach wie vor will mir keine treffende Jürgens’sche Analogie dafür einfallen. Ob die Amerikaner eine gute Idee hätten? Dort jedenfalls ist griechischer Joghurt „all the rage“ und – aus europäischer Sicht – das einzige Sauermilchprodukt, das den Namen „Joghurt“ überhaupt zu Recht tragen darf. In einer faszinierenden Zwiespältigkeit bringt die amerikanische Lebensmittelindustrie, die ansonsten ja eher für ihre kalorienreichen Produkte bekannt ist, nämlich ausschließlich Low Fat-Joghurts auf den Markt. Einen gewöhnlichen Vollmilchjoghurt oder sogar die leichtere 1,5 Prozent-Variante sucht man vergebens. Stattdessen: Joghurt mit mageren 0,1 Prozent Fett, dafür mit Massen von Süß- und künstlichen Aromastoffen. Kalorienarm? Ja. Wohlschmeckend, natürlich, gesund? Fehlanzeige. Der einzige Rebell im Kühlregal ist der gehaltvolle Grieche. Er schafft die 0,1 Prozent-Hürde spielend und wird dafür in Zeitschriften und Foodblogs gefeiert: „so healthy“, „so delicious“, „so good for you“! Der kritische Europäer mag zwar versucht sein, die US-Euphorie mit dem Hinweis auf den dann doch etwas zu gut gemeinten Fettgehalt ein wenig zu dämpfen, in das „so delicious“ stimmt er aber aus vollem Herzen ein. Und: Seit Herrn Einstein (der bekannterweise einen großen Teil seines Lebens in den USA verbracht hat) wissen wir ja auch, dass alles relativ ist; es kommt immer auf den Betrachtungswinkel an. So braucht man für einen amerikanischen Käsekuchen in der Regel Doppelrahmfrischkäse. Viel Doppelrahmfrischkäse. Auf der Suche nach einer leichteren Sommervariante bin ich neulich jedoch auf ein Rezept gestoßen, in dem Mr Greek eine tragende Rolle übernimmt. Und im Vergleich zum Doppelrahmfrischkäse sind dessen 10 Prozent Fett nun ja gerade zu mager! In ein Bild aus dem echten Leben übersetzt: Neben Rainer Calmund wirkt Harry Wijnvoord auf einmal gertenschlank!

Ein gewagtes Experiment
Doch Obacht! Fett ist Geschmacksträger (sagen der Volksmund und mein äußerst koch-versierter Vater) und eine zu gewagte Reduktion desselbigen birgt das Risiko, den Genuss gleich mit zu schmälern. Und so bin ich erst einmal verhalten in den Erwartungen an mein kleines „Leichtmach-Experiment“ – zumal auch der verbleibende Frischkäseanteil der Füllung durch eine Light-Variante ersetzt werden soll. Meine Bedenken erweisen sich jedoch als völlig unbegründet, denn der Cheesecake ist – with a little help of my greek friend – geschmacklich 1 a und psychologisch gesehen („Genuss ohne Reue“) ein wichtiger Beitrag zu einem gesunden Essverhalten. Ob den Griechen eigentlich klar ist, was sie im Land of the Free für die Ernährung seiner Bewohner leisten? Nun gut, die Schuldenkrise bekommen sie zugegebenermaßen auch mit einer tausendfachen Steigerung ihres Joghurt-Exportes nicht in den Griff. Aber es muss doch ein extrem gutes Gefühl sein, der mächtigsten Nation der Welt zumindest kulinarisch haushoch überlegen zu sein. Darauf ein Gläschen vom Blut der Erde!

Blueberry Cheesecake

Summer Cheesecake with Greek Yoghurt and Blueberries
Boden:
1 3/4 cups zerkrümmelte Vollkornbutterkekse
1/3 cup Butter, geschmolzen
1 Prise Salz
1 Päckchen Bourbon Vanillezucker

Füllung:
1 cup Zucker
600g Light Frischkäse
1 cup Griechischer Joghurt
2 Teelöffel Vanille-Extrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
Saft und Schalenabrieb von 1 Biozitrone
3 Eier
1 EL Speisestärke

Blaubeer-Sauce:
250g Blaubeeren
2 EL Zucker
1 EL Zitronensaft
1 El Speisestärke
4 EL Wasser
Frische Blaubeeren zum Verzieren

Ofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Springform einfetten. Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zermahlen. Kekskrümmel mit der geschmolzenen Butter, der Prise Salz und dem Vanillezucker gut vermischen. Mischung auf den Boden der Springform geben und festdrücken. Für 10 Minuten im Ofen backen, dann herausnehmen und abkühlen lassen. Ofen auf 160 Grad herunterdrehen.

In einer Schüssel Frischkäse, Joghurt, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale verrühren. Speisestärke im Zitronensaft glattrühren und unter die Mischung geben. Die Eier einzeln auf niedrigster Stufe des Handührgerätes unterrühren.

Die Masse auf den ausgekühlten Boden geben und im Ofen bei 160 Grad ca. 50-55 Minuten backen (beim Rütteln an der Form sollte der Inhalt nur noch leicht wackeln und nicht mehr flüssig erscheinen). Den Kuchen im Ofen mit leicht geöffneter Tür noch gute 15 Minuten auskühlen lassen, dann bei Zimmertemperatur völlig auskühlen lassen. Anschließend idealerweise weitere 3-4 Stunden im Kühlschrank „setzen“ lassen.

In der Zwischenzeit Blaubeeren, Wasser, Zucker und Zitronensaft in einem Topf aufkochen lassen. Speisestärke mit 1 EL des Wassers glattrühren und hinzugeben, erneut kurz aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Den gekühlten Kuchen mit frischen Blaubeeren verzieren und die Blaubeersauce dazu reichen.

(Rezept adaptiert von http://www.gimmesomeoven.com)

Greek Yoghurt Cheesecake with Blueberry Sauce

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Haha, das Udo-Mäuschen hat seine Nase zu oft in griechischen Wein getunkt. Du musst mir auch einen hübschen Kuchen backen und dazu hören wir dann Schlagermusik. Das Andrea Berg Projekt gärt ja immer noch im Verborgenen.

    1. Annie sagt:

      Ich denk mir einen schönen Kuchen für dich aus! Und bzgl. des Schlagerplans: Wir müssen uns jetzt glaube ich mehr an Helene als an Andrea orientieren. Generationenwechsel.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s