Was Captain Picard trinkt, kann nicht verkehrt sein! Earl Grey, der „drink of choice“ des Kapitäns der Enterprise, ist seit mehr als 150 Jahren der Inbegriff der britischen Teekultur. Der Legende nach verdankt er seinen Namen indirekt der Geschäftstüchtigkeit des damaligen britischen Premierministers Charles Grey, 2nd Earl of Grey. Während eines heftigen Sturms auf der Überfahrt von China nach England hatte sich das gleichzeitig im Schiff transportierte Bergamotte-Öl über die gesamte Ladung schwarzen Tees ergossen und sie scheinbar ruiniert. Als man Lord Grey davon berichtete, weigerte er sich, den Tee ungesehen zu vernichten (und damit bares Geld zu verlieren). Er besichtigte den Schaden und schlug vor, die nun leicht nach Zitrusfrucht riechenden Teeblätter einfach trotzdem aufzubrühen und auf ihre Genießbarkeit hin zu testen. Der ungewöhnliche Geschmack des Getränks schlug beim Lord und seinen Freunden angeblich ein wie eine Bombe und die neue Teesorte avancierte über Nacht zum In-Getränk der britischen Upper Class.
Ob wahr oder nicht, die Geschichte ist äußerst charmant und der Siegeszug des Getränks mit dem adeligen Namen bis heute unaufhaltsam. Der fein-herbe Geschmack des Tees macht sich aber nicht nur in der Tasse gut. Auch zum Backen eignet er sich hervorragend, beispielsweise in Shortbread, einem weiteren köstlichen angelsächsischen Klassiker. Mit nur drei Basiszutaten kann man im Handumdrehen wunderbare Shortbread Cookies zubereiten, die man anschließend – of course! – zusammen mit einer Tasse Tee genießen kann. Ich bin sicher, Captain Picard wäre entzückt von diesem kreativen Einsatz seines Lieblingsgetränks!
Vegan Earl Grey Shortbread Cookies
1 cup Butter (oder für die vegane Variante Allsan oder eine andere vegane Butter)
1/2 cup feiner Zucker
2 cups helles Weizen- oder Dinkelmehl
2 Beutel Earl Grey-Tee
1/2 Päckchen Zitronenschalenabrieb
1/2 Päckchen Bourbon Vanillezucker
1 halber TL Salz
Butter oder Allsan mit Zucker und Vanillezucker mit den Quirlen des Handrührgerätes schaumig rühren. Den Tee aus den Beuteln entfernen und zum Mehl geben. Zitronenschale und Salz zugeben und alles gut vermischen.
Die Tee-Mehl-Mischung zur Butter-Zucker-Masse geben und so lange verrühren, bis sich aus dem zu Beginn krümeligen Teig ein glatter Teig gebildet hat. Eventuell mit den Händen nachhelfen.
Den Teig zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie umhüllen und für ca. eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Den Backofen auf 160 Grad Heißluft vorheizen. Den gekühlten Teig ca. 1,5 cm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher oder einem Glas Kreise ausstechen. Auf ein Backbleck setzen und etwa 20 Minuten lang oder bis die Ecken leicht golden werden backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Enjoy!
(adaptiert von einem Rezept von Sugar & Soul)